Logo der Apothekerkammer Westfalen-Lippe

Themen

Hilfe für die Ukraine

Hier erhalten Sie Informationen und Links zur humanitären Hilfe für Menschen in und aus der Ukraine.

Weiterlesen

Aktuelle Mitteilungen

Handwerkskammer

06 2023

Juni 20, 2023

Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz

Das Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln (Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz – ALBVVG) ist am 27. Juli 2023 in Kraft getreten. Damit …

Mehr lesen
Handwerkskammer

06 2023

Juni 9, 2023

Patientinnen und Patienten in Westfalen-Lippe kommen zu Wort

Die Apotheken in Westfalen-Lippe stehen weiterhin unter enormem Druck. Nach einer dreijährigen Pandemie, mitten in einer Lieferengpasskrise und mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel wird es für die Apotheken immer …

Mehr lesen
Handwerkskammer

06 2023

Juni 9, 2023

Apothekerstiftungs-Vortrag mit Multitalent Sören Flimm im Erbdrostenhof

Einen außergewöhnlichen Nachmittag erlebten die 160 Besucherinnen und Besucher des Stiftungsvortrages der Apothekerstiftung Westfalen-Lippe am vergangenen Samstag im historischen Erbdrostenhof Münster: Sören Flimm hatte nicht nur einen Vortrag zum Thema …

Mehr lesen
Handwerkskammer

06 2023

Juni 9, 2023

Neu: ABDA-Newsletter zum E-Rezept

Die Apotheken in Deutschland sind E-Rezept-ready, die Zahl der E-Rezepte nimmt stetig zu – nicht zuletzt, weil der sog. dritte Einlöseweg mittels elektronischer Gesundheitskarte seit einigen Wochen verfügbar ist. Und …

Mehr lesen

Apotheken- & Notdienstsuche

Apothekensuche


Die Apothekensuche sucht Ihnen schnell die für Sie geeignete Apotheke in ihrer Nähe. Bitte geben Sie eine Postleitzahl oder einen Ort ein und klicken Sie auf das Lupensymbol

Notdienstsuche


Mit unserer Suchfunktion finden Sie schnell die nächstgelegene Notdienstapotheke, die nachts und am Wochenende für Sie geöffnet hat. Bitte geben Sie eine Postleitzahl oder einen Ort ein und klicken Sie auf das Lupensymbol

Veranstaltungstermine

Datum
Thema
Ort
Art und Zielgruppe
Mittwoch
02.04.
16:00 bis 19:15 Uhr
Mittwoch 02.04., 16:00 bis 19:15 Uhr
Fortbildung

ZOOM: KH-Apotheke: Krankenhauspharmazie (AMTS relevant)

Dies ist eine Veranstaltung primär für Krankenhaus-Apotheker*innen! (AMTS relevant)

3: Vortrag für Approbierte

18008
4
3
30,00 €
23.03.2025
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Dr. rer. nat. Dagmar Horn
Kontakt
Helen Achinger
0251 52005-31
E-Mail schreiben

Veranstaltungsinfos

Krankenhauspharmazie: Arbeitsleistung nachweisen und dokumentieren Apotheker*innen in der Klinik erhöhen die Arzneimitteltherapiesicherheit und nutzen so den Patient*innen. Doch wie kann man diese Leistung und vor allem diese Qualitätsverbesserung gegenüber den Kolleg*innen, beteiligten Kliniken und sogar dem Vorstand nachweisen? In diesem Vortrag werden anhand von Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen von dokumentierten Interventionen gezeigt und es wird erläutert, wie u.a. durch die Anwendung von Qualitätsindikatoren die eigene Tätigkeit dargestellt werden kann. Lernziele: > Unterschiede zwischen Kennzahlen und Qualitätsindikatoren beschreiben > Eigene Qualitätsindikatoren entwickeln, bewerten und anwenden > Aus dem Alltag heraus relevante Parameter dokumentieren und auswerten

Donnerstag
10.04.
19:00 bis 20:30 Uhr
Donnerstag 10.04., 19:00 bis 20:30 Uhr
Fortbildung

Webinar: PDL in Alten- und Pflegeheimen (AMTS-relevant)

3: Vortrag für PTA + Apotheker

17917
2
3
15,00 €
01.04.2025
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Dr. Isabel Waltering
Kontakt
Meike Vogelpohl
0251 52005-14
0251 52005-69
E-Mail schreiben

Veranstaltungsinfos

Bewohner*innen von Alten- und Pflegeheimen sind eine besonders vulnerable Patient*innengruppe. Sie werden meist mit einer Vielzahl an Arzneimitteln behandelt, es ist daher besonders sinnvoll und lohnenswert hier pharmazeutische Dienstleistungen „pDL“ anzubieten. Die Pflegenden kommen als „Akteure“ in der medizinischen Betreuung noch hinzu. Der Vortrag soll u.a. zeigen, wie diese Aufgabe gut in der Apotheke gelöst werden kann und wie man das Apothekenteam sinnvoll einbindet. Lernziele: - Die Besonderheiten der Durchführung von pDL in Alten und Pflegeheimen nennen - Vorteile der pDL für Bewohner*innen und Pflegende vermitteln - Abläufe in der Apotheke und im Heim strukturieren

Samstag
10.05.
9:00 bis 18:30 Uhr
Samstag 10.05., 9:00 bis 18:30 Uhr
Weiterbildung

A.1.11: Betreuung von Tumorpatienten

Münster
1a: Seminar/Kurs/Workshop für Approbierte

17928
8
1a
104,00 €
13.04.2025
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Dr. Elisabeth Kohrt
Kontakt
Susanne Gerke
0251 52005-20
0251 52005-6620
E-Mail schreiben

Veranstaltungsinfos

Seminar A.1 Patientenorientierte Pharmazie – Krankheitsbilder in Fallbeispielen A.1.11: Betreuung von Tumorpatienten Veranstaltungsinformation Jedes Jahr erkranken rund 500.000 Menschen neu an Krebs. Während klassische Zytostatika überwiegend in der Klinik oder in der ärztlichen Praxis verabreicht werden, nehmen Krebspatienten ihre oralen Krebstherapeutika selbstständig zu Hause ein. Dies führt dabei zu einer höheren Eigenverantwortung, da der Erfolg der onkologischen Therapie in hohem Maß von der korrekten Anwendung und der Adhärenz des Patienten abhängt. Apotheker:innen spielen eine zunehmend zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Arzneimitteltherapiesicherheit für Patient:innen. Im Seminar beschäftigen wir uns mit medikamentenspezifischen Beratungsinhalten bei oraler Krebstherapie, mit einer Auswahl an Wechselwirkungen und typischen Nebenwirkungen oraler Tumortherapeutika und klassischer Zytostatika. Diese können von Patienten selbst bemerkt oder durch prophylaktische Maßnahmen abgemildert werden. Das pharmazeutische Beratungsgespräch, Informationen zu weiteren verordneten Medikamenten, Selbstmedikation und/oder Nahrungsergänzungsmitteln, gezielter Einsatz von Datenbanken und Aushändigung von Informationsmaterialien sind Informationsquellen, um gezielt Betroffene mit einer Tumorerkrankung in der pharmazeutischen Beratungspraxis zu unterstützen. Vorbereitung auf das Weiterbildungsseminar: Sie erhalten ca. vier Wochen vor dem Seminar eine Aufgabenstellung zu einer eigenen Fallbearbeitung, die Sie bitte in Vorbereitung auf das Seminar bearbeiten.

Dienstag
13.05.
19:00 bis 21:00 Uhr
Dienstag 13.05., 19:00 bis 21:00 Uhr
Fortbildung

ZOOM: Interaktion: Relevant oder irrelevant, das ist hier die Frage (Fortbildung Plus; AMTS-relevant)

Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt. Seminar im Rahmen des Konzeptes „Fortbildung Plus“: Mittel Video-Lektionen erarbeiten Sie sich das Grundlagenwissen zum Fortbildungsthema. Beim zweistündigen Onlineseminar können Sie das Erlernte aus den Video-Lektionen an Fragestellungen aus der Praxis anwenden. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.

1a: Seminar/Kurs/Workshop für Approbierte

17941
5
1a
30,00 €
13.04.2025
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Charlotte Fleige
Kontakt
Helen Achinger
0251 52005-31
E-Mail schreiben

Veranstaltungsinfos

Interaktion: Relevant oder irrelevant, das ist hier die Frage Arzneimittel-Interaktionen begegnen uns jeden Tag in der Versorgung unserer Patient*innen. Dabei sind die Konstellationen von angewendeten Arzneimitteln, Patientenfaktoren und vorliegenden Grunderkrankungen so vielfältig, dass sich in der Bewertung und Beratung immer neue Herausforderungen ergeben. In vorbereitenden Video-Lektionen werden Mechanismen häufiger Interaktionen erläutert und besonderer Risikogruppen identifiziert. Im Online-Seminar wird das Gelernte durch Fallbeispiele und Diskussionen vertieft. Lernziele: > Pharmakodynamische und pharmakokinetische Hintergründe zu ausgewählten Interaktionen kennen > Risikofaktoren und besonders gefährdete Patientengruppen nennen > Für häufige Interaktionen Arzneimittel-Alternativen aufzählen

Mittwoch
21.05.
19:00 bis 21:00 Uhr
Mittwoch 21.05., 19:00 bis 21:00 Uhr
Fortbildung

ZOOM: Interaktion: Relevant oder irrelevant, das ist hier die Frage (Fortbildung Plus; AMTS-relevant)

Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt. Seminar im Rahmen des Konzeptes „Fortbildung Plus“: Mittel Video-Lektionen erarbeiten Sie sich das Grundlagenwissen zum Fortbildungsthema. Beim zweistündigen Onlineseminar können Sie das Erlernte aus den Video-Lektionen an Fragestellungen aus der Praxis anwenden. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.

1a: Seminar/Kurs/Workshop für Approbierte

17944
5
1a
30,00 €
21.04.2025
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Charlotte Fleige
Kontakt
Helen Achinger
0251 52005-31
E-Mail schreiben

Veranstaltungsinfos

Interaktion: Relevant oder irrelevant, das ist hier die Frage Arzneimittel-Interaktionen begegnen uns jeden Tag in der Versorgung unserer Patient*innen. Dabei sind die Konstellationen von angewendeten Arzneimitteln, Patientenfaktoren und vorliegenden Grunderkrankungen so vielfältig, dass sich in der Bewertung und Beratung immer neue Herausforderungen ergeben. In vorbereitenden Video-Lektionen werden Mechanismen häufiger Interaktionen erläutert und besonderer Risikogruppen identifiziert. Im Online-Seminar wird das Gelernte durch Fallbeispiele und Diskussionen vertieft. Lernziele: > Pharmakodynamische und pharmakokinetische Hintergründe zu ausgewählten Interaktionen kennen > Risikofaktoren und besonders gefährdete Patientengruppen nennen > Für häufige Interaktionen Arzneimittel-Alternativen aufzählen

Donnerstag
22.05.
20:00 bis 21:30 Uhr
Donnerstag 22.05., 20:00 bis 21:30 Uhr
Fortbildung

Webinar: Live-Online-Vortrag: Medikamentenbedingte Leberschädigungen (AMTS-relevant)

3: Vortrag für Approbierte

17932
2
3
15,00 €
12.05.2025
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Stefanie Kuntze
Kontakt
Helen Achinger
0251 52005-31
E-Mail schreiben

Veranstaltungsinfos

Medikamentenbedingte Leberschädigungen Medikamentenbedingte Leberschädigungen (drug-induced liver injury, DILI) stellen eine bedeutende Herausforderung in der klinischen Praxis dar. Sie führen nicht nur häufig zum Abbruch von Medikamentenentwicklungen oder Marktrücknahmen, sondern auch zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen bei Patient*innen. Der Vortrag bietet einen praxisnahen Überblick zu wichtigen Arzneistoffen mit DILI-Risiko und beleuchtet die Facetten von DILI um diese komplexe Thematik besser verstehen und managen zu können. Lernziele: > Bewusstsein für Arzneistoffe mit Risiko für DILI aus dem klinischen Alltag schärfen > Möglichkeiten zur Therapieüberwachung beschreiben > Inspirieren zur interdisziplinären Zusammenarbeit, um die Patientensicherheit in Bezug auf die Leber zu erhöhen

Samstag
14.06.
15:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 14.06., 15:00 bis 18:00 Uhr
Fortbildung

ATHINA-Symposium

Abschlussveranstaltung für AMTS-Manager - Gäste sind herzlich willkommen!

Münster
3: Vortrag für Approbierte

17898
3
3
kostenlos
10.06.2025
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Kontakt
Meike Vogelpohl
0251 52005-14
0251 52005-69
E-Mail schreiben

Veranstaltungsinfos

Apo-AMTS wurde vor mehr als zehn Jahren als Ausbildungskonzept in Westfalen- Lippe, gemeinsam von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, aus der Taufe gehoben. In diesen zehn Jahren hat sich viel getan; die Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation konnte als honorierte Pharmazeutische Dienstleistung verankert werden und Apo-AMTS hat sich dem ATHINA-Verbund angeschlossen. Während des ATHINA-Symposiums werden besonders interessante Patientenfälle von Absolvent*innen des ATHINA-Programmes diskutiert. Das Ende des Symposiums bildet der der feierliche Festakt, bei dem die ATHINA-Zertifikate überreicht werden. Den Ausklang findet die Veranstaltung dann in einem „Get-together“ mit Imbiss. Lernziele: - Motivation stärken, die Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation in der Apotheke umzusetzen - Patientenfälle im Plenum analysieren und hieraus Lösungen für identifizierte Probleme ableiten

Montag
23.06.
19:00 bis 21:00 Uhr
Montag 23.06., 19:00 bis 21:00 Uhr
Fortbildung

ZOOM: Interaktion: Relevant oder irrelevant, das ist hier die Frage (Fortbildung Plus; AMTS-relevant)

Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt. Seminar im Rahmen des Konzeptes „Fortbildung Plus“: Mittel Video-Lektionen erarbeiten Sie sich das Grundlagenwissen zum Fortbildungsthema. Beim zweistündigen Onlineseminar können Sie das Erlernte aus den Video-Lektionen an Fragestellungen aus der Praxis anwenden. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.

1a: Seminar/Kurs/Workshop für Approbierte

17990
5
1a
30,00 €
23.05.2025
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Charlotte Fleige
Kontakt
Helen Achinger
0251 52005-31
E-Mail schreiben

Veranstaltungsinfos

Interaktion: Relevant oder irrelevant, das ist hier die Frage Arzneimittel-Interaktionen begegnen uns jeden Tag in der Versorgung unserer Patient*innen. Dabei sind die Konstellationen von angewendeten Arzneimitteln, Patientenfaktoren und vorliegenden Grunderkrankungen so vielfältig, dass sich in der Bewertung und Beratung immer neue Herausforderungen ergeben. In vorbereitenden Video-Lektionen werden Mechanismen häufiger Interaktionen erläutert und besonderer Risikogruppen identifiziert. Im Online-Seminar wird das Gelernte durch Fallbeispiele und Diskussionen vertieft. Lernziele: > Pharmakodynamische und pharmakokinetische Hintergründe zu ausgewählten Interaktionen kennen > Risikofaktoren und besonders gefährdete Patientengruppen nennen > Für häufige Interaktionen Arzneimittel-Alternativen aufzählen

Alle Termine

Mitgliederportal

Hier finden Sie zahlreiche und vielfältige Informationsangebote für alle Bereiche Ihrer apothekerlichen Tätigkeit. 'Ihr persönlicher Bereich' hält zudem individuell für Sie zur Verfügung gestellte Services bereit.

Mehr erfahren

Stellenmarkt